Unfall mit Fahrerflucht – Stichwort THL-2 RD-3

In der Nacht am 27. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Bonstetten zu einem Unfall mit Fahrerflucht alarmiert. Die Kameraden leuchteten die Unfallstelle aus, Regelten den Verkehr, suchten ein anliegendes Haselnussfeld nach Verletzten ab und reinigten die Straße.


Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei Polizei Wertigen und Zusmarshausen, dem Außendienstleiter Augsburg (ADL) der Polizei, dem Personensuchhund, dem HVO, dem Notarzt aus Zusmarshausen, den Rettungswagen aus Diedorf und Gersthofen, dem Einsatzleiter Rettungsdienst, der Straßenbaumeisterei und dem KBM 4/3.

Abschlussübung im Zeichen der THL und medizinischen Betreuung

Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten statt. Durch einen Waldarbeiter alarmiert, wurde dessen Kollege gesucht.
Als dieser unter einem Baum gefunden wurde, stand sofort die medizinische Erstversorgung im Fokus. Parallel wurde an einer Übungspuppe die technische Rettung durchgeführt. Hierbei galt es den Baum zu unterbauen und zu fixieren, um anschließend mittels Motorsäge den Baum absägen zu können. Dies ermöglichte eine Befreiung des Patienten.

Zusätzlich erfolgte eine Reanimation einer am Einsatz anwesenden Person und eine Markierung des Weges für nachrückende Einsatzkräfte.

Während der Übung war auch 2. Bürgermeister Adam als Vertreter der Gemeinde anwesend. Im Anschluss bedankte sich Adam im Namen aller Bürger für das Engagement aller Beteiligten von der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr bis zur aktiven Wehr und lobte den guten Ausbildungsstand.

Wir bedanken uns bei Josef Treu, Thomas Förg und Christian Deil für die Organisation der Einsatzübung, Mark Miller das Spielen des Verunglückten und der Gemeinde für die Spende des Essens nach der Übung.

Wasserförderung über 660 Meter

Am vergangenen Freitag übten die Kameraden*innen der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten das schnelle Verlegen einer langen Schlauchleitung über Ihren Gerätewagen Logistik. Hierbei wurden bei geöffneter Heckklappe 33 Schläuche verlegt und so eine 660 Meter lange Schlauchleitung von der hohen Straße bis zum Fernsehturm hergestellt.

Anschließend wurde die Wasserversorgung über die lange Schlauchstrecke in Kombination mit einer großen Höhendifferenz getestet und die Ergebnisse mit der App „Feuerwehr Wasserförderung“ verglichen.